Bauernregeln
Mariä Heimsuch wird’s bestellt, wie’s Wetter sich 40 Tage hält.
„April macht das, was er will.“ Diesen Spruch kennt fast jedes Kind. Aber wussten Sie auch, dass er eine alte Bauernregel ist? Genauso wie „Mairegen bringt Segen“ oder „Das Wetter am Siebenschläfertag sieben Wochen bleiben mag“.
Entstanden sind diese alten Volkssprüche in Reimform im Laufe der Zeit und wurden über Generationen weitergegeben. Dabei sind an bestimmten Tagen im Jahr – zum Beispiel dem Tag der Heiligen Drei Könige oder dem der Eisheiligen – das Wetter beobachtet und daraus Rückschlüsse für das kommende Wetter oder die Folgen für die Landwirtschaft gezogen worden.
Stimmen Bauernregeln?
Schon im 16. Jahrhundert waren Bauernregeln im deutschsprachigen Raum sehr verbreitet. Allerdings war die vorherrschende Lehrmeinung, dass sie nur selten richtig liegen.
Als man aber vor einigen Jahren begann, sie auch statistisch zu überprüfen, stellten Wissenschaftler fest, dass Bauernregeln sogar relativ häufig zutreffen. Vorausgesetzt man berücksichtigt dabei das Entstehungsgebiet und die Entstehungszeit der jeweiligen Regel. Denn die wenigsten Regeln gelten für das gesamte Mitteleuropa. Meist treffen sie nur auf die Region zu, in der sie ursprünglich entstanden sind.
Jo, das Wetter wird so ... oder eben anders. 😂
AntwortenLöschenWie viele verschiedene Blogs hast du eigentlich?
Wird schwer, die Übersicht zu behalten, wenn du mal hier und mal dort schreibst, weil man ja leider keinerlei Benachrichtigung erhält.